Statt nur „biologisch abbaubar“ zu nennen, übersetzen Sie Eigenschaften in konkrete Vorteile: weniger Müll im Alltag, ein saubereres Zuhause, spürbarer Komfort. Erzählen Sie, wie das Produkt das Leben erleichtert, nicht nur das Gewissen beruhigt.
Zeigen Sie echte Stimmen: kurze Zitate, Nutzungsfotos, Vorher-Nachher-Erlebnisse. Eine Kundin berichtete, dass ihre Kinder seit dem Umstieg auf Ihr Reinigungsmittel wieder gern am Fenster malen – eine glaubwürdige Mini-Geschichte, die berührt.
Vermeiden Sie vage Begriffe wie „grün“ oder „naturrein“ ohne Kontext. Nennen Sie präzise Materialien, Prozesse und Herkunft. Wörter wie „nachweislich“, „zertifiziert“, „transparent“ helfen, Skepsis abzubauen und Entscheidungen zu erleichtern.
Überschriften, die führen
Formulieren Sie klare, nutzenorientierte Headlines: „Wäsche sauber, Wasser sauber“ statt „Unser neues Waschmittel“. Ergänzen Sie präzise Unterzeilen, die Einwände vorwegnehmen und auf die wichtigsten Beweise verlinken.
Call-to-Action mit Sinn
CTA-Texte sollten Verantwortung und Nutzen kombinieren: „Jetzt nachfüllen und Müll sparen“ oder „Proberezept entdecken – ohne Risiko“. Testen Sie Varianten, die Neugier und Gewissheit gleichzeitig auslösen.
Empathische Microcopy
Tooltips, Hilfetexte und Fehlermeldungen können Vertrauen aufbauen. Statt „Ungültige Eingabe“ lieber „Kurz nachsehen: Postleitzahlen haben fünf Ziffern – danke!“. Warmherzige Details verstärken Ihre Marke an stillen Kontaktpunkten.
Bündeln Sie Materialien, Lieferketten, Energiequellen und Löhne auf einer klar strukturierten Seite. Visualisieren Sie Wege, erklären Sie Abkürzungen und verlinken Sie Primärquellen, damit Leser Ihre Aussagen überprüfen können.
Statt Logos allein erklären Sie kurz, was das Siegel prüft, wie häufig, durch wen – und was es nicht abdeckt. So verwandeln sich Symbole in Vertrauen und Differenzierung ohne falsche Erwartungen.
Nutzen Sie nachvollziehbare Kennzahlen wie eingesparte Verpackungen pro Bestellung oder durchschnittliche Nutzungsdauer. Eine einfache, wiederkehrende Darstellung hilft Besucherinnen, Fortschritte zu verfolgen und mitzufiebern.
Kanäle orchestrieren: Produktseite, Newsletter, Social
Beginnen Sie mit einer emotionalen Nutzenbotschaft, liefern Sie dann Beweise, und schließen Sie mit einer Entscheidungshilfe. Fügen Sie FAQs zu Pflege, Entsorgung und Nachfüllung hinzu, um letzte Zweifel abzubauen.
Kanäle orchestrieren: Produktseite, Newsletter, Social
Statt nur Angebote zu senden, teilen Sie kleine Lernmomente: Tipps zur Wiederverwendung, saisonale Reparaturanleitungen, Einblicke in den Betrieb. Laden Sie Leser ein, zu antworten und Erfahrungen zu teilen – wir hören zu.
Stimme, Tonalität und Konsistenz der Marke
Markenleitfaden für Sprache
Definieren Sie Kernwerte, Wortfelder, Tabuwörter, Emojis, Interpunktionsregeln und Beispiele. So schreiben Teams konsistent, und Ihre Community erkennt Sie in jedem Satz, auf jeder Plattform, in jedem Kontext.
Konsistenz über Touchpoints
Die Begriffe auf Verpackung, Website und Support sollten sich nicht widersprechen. Stimmen Produktnamen, Recyclinghinweise und FAQs überein, wächst die Glaubwürdigkeit – selbst wenn Lieferzeiten einmal länger sind.
Lokaler Kontext und kulturelle Nuancen
Passen Sie Claims an Regionen an: Wasserverbrauch, Strommix, Entsorgungswege unterscheiden sich. Lokale Beispiele zeigen Respekt und Relevanz, wodurch Copy natürlicher wirkt und Entscheidungen leichter fallen.